AUGUST MÜHLING (1786-1847) deutscher Violinist und Organist, Dirigent und Komponist. Er schrieb Kompositionen in fast allen Musikgattungen (die Oper ausgenommen), von denen seine Oratorien für die Magdeburger Musikfeste besonders populär waren, und gab einen musikalischen Almanach unter dem Titel Museum für Pianoforte, Musik und Gesang heraus, dessen erster Jahrgang 1828 in Halberstadt bei Brüggemann erschien. Im Jahr 1842 veröffentlichte er ein Choralbuch, in welchem die gebräuchlichsten Choralmelodien, sowohl mit Rücksicht auf Orgel- und Clavierspiel, als auch auf Chorgesang vierstimmig bearbeitet, wie auch mit Bezifferung und einfachen Zwischenspielen versehen sind. Sein heute bekanntestes Werk ist der Kanon Froh zu sein bedarf es wenig. (WIKI)

AUGUST MÜHLING (1786-1847) deutscher Violinist und Organist, Dirigent und Komponist. Er schrieb Kompositionen in fast allen Musikgattungen (die Oper ausgenommen), von denen seine Oratorien für die Magdeburger Musikfeste besonders populär waren, und gab einen musikalischen Almanach unter dem Titel Museum für Pianoforte, Musik und Gesang heraus, dessen erster Jahrgang 1828 in Halberstadt bei Brüggemann erschien. Im Jahr 1842 veröffentlichte er ein Choralbuch, in welchem die gebräuchlichsten Choralmelodien, sowohl mit Rücksicht auf Orgel- und Clavierspiel, als auch auf Chorgesang vierstimmig bearbeitet, wie auch mit Bezifferung und einfachen Zwischenspielen versehen sind. Sein heute bekanntestes Werk ist der Kanon Froh zu sein bedarf es wenig. (WIKI)
95,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 57760
Kleines Albumblatt (Visitformat) mit in Tinte eigenhändiger Empfehlungsformel, Unterschrift... mehr
Buchbeschreibung "AUGUST MÜHLING (1786-1847) deutscher Violinist und Organist, Dirigent und Komponist. Er schrieb Kompositionen in fast allen Musikgattungen (die Oper ausgenommen), von denen seine Oratorien für die Magdeburger Musikfeste besonders populär waren, und gab einen musikalischen Almanach unter dem Titel Museum für Pianoforte, Musik und Gesang heraus, dessen erster Jahrgang 1828 in Halberstadt bei Brüggemann erschien. Im Jahr 1842 veröffentlichte er ein Choralbuch, in welchem die gebräuchlichsten Choralmelodien, sowohl mit Rücksicht auf Orgel- und Clavierspiel, als auch auf Chorgesang vierstimmig bearbeitet, wie auch mit Bezifferung und einfachen Zwischenspielen versehen sind. Sein heute bekanntestes Werk ist der Kanon Froh zu sein bedarf es wenig. (WIKI)"

Kleines Albumblatt (Visitformat) mit in Tinte eigenhändiger Empfehlungsformel, Unterschrift signiert

Weiterführende Links zu "AUGUST MÜHLING (1786-1847) deutscher Violinist und Organist, Dirigent und Komponist. Er schrieb Kompositionen in fast allen Musikgattungen (die Oper ausgenommen), von denen seine Oratorien für die Magdeburger Musikfeste besonders populär waren, und gab einen musikalischen Almanach unter dem Titel Museum für Pianoforte, Musik und Gesang heraus, dessen erster Jahrgang 1828 in Halberstadt bei Brüggemann erschien. Im Jahr 1842 veröffentlichte er ein Choralbuch, in welchem die gebräuchlichsten Choralmelodien, sowohl mit Rücksicht auf Orgel- und Clavierspiel, als auch auf Chorgesang vierstimmig bearbeitet, wie auch mit Bezifferung und einfachen Zwischenspielen versehen sind. Sein heute bekanntestes Werk ist der Kanon Froh zu sein bedarf es wenig. (WIKI)"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "AUGUST MÜHLING (1786-1847) deutscher Violinist und Organist, Dirigent und Komponist. Er schrieb Kompositionen in fast allen Musikgattungen (die Oper ausgenommen), von denen seine Oratorien für die Magdeburger Musikfeste besonders populär waren, und gab einen musikalischen Almanach unter dem Titel Museum für Pianoforte, Musik und Gesang heraus, dessen erster Jahrgang 1828 in Halberstadt bei Brüggemann erschien. Im Jahr 1842 veröffentlichte er ein Choralbuch, in welchem die gebräuchlichsten Choralmelodien, sowohl mit Rücksicht auf Orgel- und Clavierspiel, als auch auf Chorgesang vierstimmig bearbeitet, wie auch mit Bezifferung und einfachen Zwischenspielen versehen sind. Sein heute bekanntestes Werk ist der Kanon Froh zu sein bedarf es wenig. (WIKI)"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen